Vorweihnachtliche Grüße senden die 7e und der Deutschkurs 7 der British International School Stavanger (BISS). In einem gemeinsamen Projekt haben sie in ihrer Schulsprache jeweils 12 Adventskalendertüren mit Inhalten, wie zum Beispiel weihnachtlichen Traditionen und Bräuchen, wissenswerten Fakten, gut gehüteten Rezepten oder Gedichten, gefüllt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Lernen.
Den unten aufgeführten Informationsbrief haben alle Schülerinnen und Schüler in dieser Woche erhalten. Sollte dies (z.B. wegen Krankheit) nicht geklappt haben, kann der Brief hier heruntergeladen werden. Alternativ bitte die Klassenlehrkräfte ansprechen.
Erinnerung: Am 30.10.23 haben alle Klassen unterrichtsfrei, da ein Schulentwicklungstag stattfindet (Schulkonferenzbeschluss vom 27.06.23, siehe auch Schulinformation 12 aus dem letzten Schuljahr und Schulinformation 1 und 2 aus diesem Schuljahr).
Am 05.10.2023 nahmen 414 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und sogar ein verstorben geglaubter Theropode an unserem Stundenlauf teil. Austragungsort war das Allee-Stadion. Sensationelle 288 Schüler*innen meisterten die 60-Minuten Hürde bei optimalem Laufwetter im Frühherbst. Trotz starkem Gegenwind, sorge die Sonne für eine sommerlich ausgelassene Atmosphäre und ermutigte den ein oder anderen noch einmal die Zähne zusammenzubeißen und über seinen Schatten zu springen. Als großer Überraschungsgast hatte sich ein Tyrannosaurus Rex unter die Läufer*innen gemischt und einige Schüler*innen zu Bestleistungen motiviert. Wer will auch schon langsamer sein als ein T-Rex?!
Zwei 5. Klassen überzeugten mit einer Teilnehmerquote von 100%. Hier liefen alle die magische Grenze von 60 Minuten. Auch diese zwei Klassen können stolz das blaue Stunden-Abzeichen des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletik Verbands e.V.auf der Brust tragen.
Als Schule nehmen wir an dem AOK-Laufwunder Wettbewerb 2023/24 teil und messen uns mit anderen Schulen des Landes.
Das Ergebnis kann sich bisher im Landesvergleich sehen lassen.
Day 1: Heute startete unser erster Schultag an der Senior Millville High. Alle kamen mehr oder weniger ausgeschlafen mit ihren Partnern in die riesige Schule – 1600 Jugendliche von der 9. bis zur 12. Klassen werden hier unterrichtet. Einige hatten das Glück, im typisch amerikanischen gelben Schulbus gebracht zu werden. Fröhlich betraten die neuen Freunde den Klassenraum von unseren Partnerlehrern Mr Gant und Mrs Bradshaw.
Und dort gab es viel zu entdecken: Jeder Schüler hat hier einen kombinierten Tisch/Stuhl, Lehrer haben eigene zu ihrem Fach dekorierte Räume und am Anfang der Stunde gibt es eine Ansage der Schulleitung aus dem Lautsprecher.
Dann wurde es schlagartig still im Raum. Über den Lautsprecher wurde der Pledge of Allegiance verkündet. Dafür legten alle amerikanischen Schüler die Hand aufs Herz, wandten den Blick zur amerikanischen Flagge und würdigten ihr Heimatland. Das kannten die deutschen Schüler bisher nur aus dem Englischunterricht und erlebten nun, dass diese Zeremonie tatsächlich an amerikanischen Schulen stattfindet.
Anschließend gab es ein gemeinsames Kennlernfrühstück und ein Fotoshooting für Schulausweise. Und dann hieß es „auf in den Unterricht“ gemeinsam mit den Partnern. In den USA ist der Stundenplan jeden Tag gleich und in vier Blöcke eingeteilt. Dadurch haben sie weniger Fächer, aber jeden Tag von 7.30 bis 14.15 Unterricht.
Wer wollte, konnte am Abend ein Footballspiel der Highschool Mannschaft erleben. In dem brandneuen Stadion trafen die Millville Thunderbolts auf das Team einer benachbarten Schule. Was zunächst nach einer kleinen Schulveranstaltung klang, stellte sich als riesiges Event heraus. Allein jede Mannschaft stellte etwa 50 Spieler, dazu Dutzende von Musikern in der Marchingband, kostümierte Fahnenschwinger, tanzende Cheerleader und natürlich Hunderte von Fans. Die Mehrheit war in blau-orange, den Farben der High School, gekleidet. Auf der Tribüne war die Stimmung super, denn unsere Partnerschule gewann haushoch. Auch wenn wir die Regeln des Spiels nicht wirklich verstanden haben, ließen wir uns von der Stimmung begeistern. Und so traf der Slogan der Schule auch auf uns zu: „It’s always a great day to be a Bolt!“
„Welcome to the United States of America” – einen wirklich warmen Empfang erlebten wir bei unserer Ankunft in Millville. Mit bunten selbstgestalteten Plakaten begrüßten die amerikanischen Jugendlichen ihre jeweiligen Gäste aus Deutschland. Sofort fanden die Jugendlichen zueinander und gingen voller Vorfreude auf den Austausch in ihre jeweilige Gastfamilie.
Zuvor waren wir laaaange unterwegs – um 5.30 Uhr deutscher Zeit traf das Reiseteam der Bruno am Schwimmhallen-Parkplatz ein. Herr Petersen ließ es sich nicht nehmen, uns persönlich eine gute Fahrt zu wünschen. Dann ging es während des Sonnenaufgangs im Bus gen Hamburg. Das Einchecken klappte, die Koffer wurden aufgegeben, dann hieß es Warten auf den Flieger nach Frankfurt. Der startete auch pünktlich, doch das Umsteigen in der Mainmetropole gestaltete sich schwierig. Erste Hürde: Alle Passagiere standen bereits mit Sack und Pack im Gang, doch die Treppe zum Aussteigen kam nicht. Dann endlich stürmten wir zu den bereits wartenden Bussen, um zum Gate A 17 gebracht zu werden. Leider (zweite Hürde) war das an einem Ende des riesigen Flughafens, und unser Gate nach Amerika am anderen. Im Laufschritt rannten wir los, denn in 30 min sollten wir schon gen Philadelphia abheben. Doch zuvor galt es die dritte Hürde zu nehmen: Die Sicherheitskontrolle. Die Schlange war zwar nicht lang, doch drei Schülerinnen waren per Zufall für einen umfangreichen Check ausgewählt worden. Also stürmte ein Vorauskommando schon zum Gate. Dort wartete man schon sehnsüchtig auf uns – denn alle anderen Passagiere waren bereits an Bord. Doch die Brunos ließen auf sich warten. Endlich kamen dann alle außer Atem an und wir konnten mit 20 Minuten Verspätung an Bord gehen. Ein bisschen wie VIPs fühlten wir uns als wir durch die Reihen bis zu unseren Plätzen gingen.
Nach neun Stunden Flug, den wir mit Spielen, Filme gucken, Musik hören, lesen und schlafen rumbrachten, dann Landung in Philadelphia. Im Landeanflug war auf allen Gesichtern ein Strahlen zu sehen. Die Aufregung und Freude war riesengroß als uns der Pilot butterweich auf amerikanischer Erde absetzte.
Dann hatten wir Glück – keine lange Schlange am Immigration Office. Wir Lehrkräfte gingen vor, erklärten, dass wir mit Schülern reisten und prompt gab es nicht die üblichen Einreisefragen, sondern ein freundliches „Guten Abend. Are your students nice?“ Das konnte selbstverständlich mit ja beantwortet werden, und schon war die Einreise kein Problem mehr.
Doch dann leider Pech: Drei Koffer waren in Frankfurt stehengeblieben – wahrscheinlich wegen der Verspätung. Doch schon schnelle zeigte sich hier amerikanische Gastfreundschaft: Schnell wurden die nötigsten Kleidungsstücke und Hygieneartikel besorgt. Jetzt hoffen wir, dass die Koffer am Samstag mit der nächsten Maschine aus Frankfurt mitkommen.
Doch erstmal sind wir gespannt auf den morgigen Tag in der Millville Senior High School.
Guten Morgen in Deutschland, wir gehen jetzt zu Bett (22.19 USA, 4:19 Schleswig).